Diesel und DPF: Moderne Euro5/6 Diesel-Fahrzeuge auf Weltreise
die besten Reise-Apps im 2020
die mobile autarke Solaranlage sowie die Sitemap
Wer im Raum Zürich gerne einige Sachen entsorgen lassen würde, der wird staunen ab den augerufenen Preisen. Nach einem schwereren Umfall kann ich zur Zeit nicht selber mit anpacken - und da wäre es auch irgendwie peinlich gewesen Freunde zu fragen - und ihnen dann beim Schleppen nur zusehen zu können.
Ich wollte 2 Sofas, 2 Sessel und ein Sideboard entsorgen lassen, da sie recht schwer waren - am besten aus der Wohnung heraus. Firmen die Umzugsservice, Entsorgungen oder Entrümpelungen im Raum Zürich anbieten gibt es zuhauf.
Als kostenlose Artikel für Selbstabholer zu Inserieren wäre auch noch eine Option gewesen, aber da finden sich Inserate die da schon seit vielen Wochen Online sind - so lange wollte ich nicht zuwarten. Dafür scheint es uns in der Schweiz einfach zu gut zu gehen, auch den Studenten.
Natürlich kostet das Fahrzeug, zwei Personen und dann auch die Entsorgung etwas, es ist auch fair 30min An/Abfahrt zu berechnen. Aber Angebote mit 1000 CHF oder mit hoher Gundgebühr und schwer taxierbaren "Kosten pro Kilo" sind doch recht schwammig, hier verdienen die Firmen bei den Entsorgungsgebühren nochmals kräftig mit.
Ich habe vier Firmen angefragt und unter 450 CHF + Entsorgungsbebühr (Bsp. 0.60 pro Kilo) war da nichts zu machen.
Wer es günstig(er) haben will, sucht sich ein günstigeres Zügelunternehmen und begleitet dieses zur öffentlichen Entsorgungsstation. So liess sich dies innerhalb einer Stunde abwickeln für unter 200 CHF. Plus Entsorgungsgebühr von 40 CHF und dazu noch etwas Trinkgeld.
So weiss man wenigstens dass die Mitarbeiter entsprechend (Sozial-) versichert sind und keine Schwarzarbeit anliegt, etwaige Schäden in der Wohnung auch abgedeckt wären. Die alten Sachen auch fachgerecht dem Recycling zugeführt wurden und nicht irgendwo illegal abgeladen wurde.
Gibt es wirklich genügend Nachfragende die kleinere Möbel-Entsorgungen für 1000 CHF einfach so abnicken? Wie wärt ihr das Thema angegangen?
Folgende Artikel dürften euch auch interessieren:
Wikiloc - Tracks für Wandern, 4x4 Offroad, Biken weltweit
Der eigene Blog / Website für die Reise
die besten Reise-Apps im 2020
Die Story ist überaus packend, intensiv und eindrücklich. Bastian Berbner und John Goetz erzählen die Geschichte von Mohamedou Slahi: Slahi. Der Sohn eines Kamelhirten aus Mauretanien kommt zum Studium nach Deutschland und wird ein begnadeter Ingenieur am Frauenhofer Institut.
Was klingt wie ein Einwanderer-Märchen, endet in Guantanamo Bay, wo er ohne Anklage festgehalten wird. Er gilt als einer der wichtigsten Gefangenen dort – und wird so heftig gefoltert wie kein anderer.
Wie konnte es dazu kommen? Was macht Folter mit demjenigen, der gefoltert wird und denjenigen, die foltern? Erstmals äußern sich neben Slahi auch seine Folterer. Ihre Enthüllungen führen ins dunkle Herz des „Krieges gegen den Terror“.
Es ist schön mal wieder einmal investigativen Journalismus zu erleben. In 12 Folgen und 6 Stunden Hördauer begleiten wir die beiden bei der Aufklärung der Vorkomnisse. Es ist von Anfang an unglaublich spannend und der Spannungsbogen erstreckt sich bis in die letzten Minuten.
Für den besten genuss - hört ihr einfach rein, ohne den untenstehenden Teaser zu konsumieren.
Ist der Protagonist schuldig? Unschuldig? Wie wurde gefoltert? Nicht alle Schauermärchen bewahrheiten sich, aber dennoch viele, finde ich. Euch eine tolle Unterhaltung! Uns hat es die lange Fahrt nach Wien unglaublich verkürzt und spannende Diskussionen entfacht.
Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/slahi-14-jahre-guantanamo/id1581780259
ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/slahi-14-jahre-guantanamo/92249100
Folgende Artikel dürften euch auch interessieren: