Mein altes klassischen Batteriesetup konnte ich ausbauen - rund 35 Kilogramm konnte ich entfernen: AGM Batterie, Batteriebooster, 220v Inverter, Solar Ladegerät, Kabel - das ganze summiert sich einfach.
Erst beim Ausbau habe ich gesehen, wie Detailverliebt der Offroad-Innenausbauer hier gearbeitet hatte, wie sehr darauf geachtet wurde hier eine dauerhafte Lösung einzubauen. Der Ausbau dauerte demenstprechend lange.
Und richtig viel Platz konnte ich im Reisefahrzeug zurückerobern!
Die kleine 8.5kg Ecoflow River Batteriebox mit 720 Wh beihaltet wirklich alles was das Herz begehrt:
Landstrom Ladegerät und Anschluss 220v (500W) (Zuhause / Campingplatz)200W MTTP Solar Laderegler
12v Ladung via Zigaretten Stecker
100W USB-C Ladebuchse
220v Steckdose (600/1200W Sinus Inverter)
Es braucht keine externen Ladegeräte mehr - es ist wirklich alles intern verbaut - man muss noch noch die Kabel anschliessen. Man kann das Gerät fest verbauen, da sich alles wichtige auch via APP ansteuern lässt - aber natürlich bietet es sich an, es portabel und entnehmbar unter zu bringen.
So kann man auch mal einen Stromausfall Zuhause überbrücken, oder aber auf einem Boot / Floss oder Ferienwohnung für die Stromversorgung sorgen.
Je nach Reiseziel muss die Ecoflow River Batteriebox gleich zwei Engel 12v Kompressor Kühlboxen mit Strom versorgen. Eine Box läuft dann als Tiefkühler und -18 Grad, eine im normalen Kühlsrchrankbetrieb mit 7 Grad.
In meinen Augen ist das völlig ausreichend und an schönen Tagen hält schon ein 50W EFTE Solar Panel das ganze im Dauerbetrieb.
Egal ob man nun sein Ferienhäuschen, Tinyhaus, Schrebergarten, Boot oder Reisefahrzeug mit Strom versorgen möchte - mit der Ecoflow River Batteriebox lässt sich dies einfach und ohne Schrauberkenntnisse bewerkstelligen.
Die notwendigen Kabel und Adapter werden seitens Ecoflow mitgeliefert. Hervorzuheben wären hier die 12v Ladestecker für den Zigarettenanzünder und das Solarladekabel MC4 zu XT60.
Dennoch würde ich folgendes nützliche Zubehör empfehlen. Der Anbieter hat Kabel und Adapter mehrerer Bestellungen jeweils schnell und zuverlässig zugestellt, die Qualität der Kabel und Adapter war gut, der Preis auch, Paypal geht:
Der Ecoflow verfügt nur über einen XT60 Eingang, daher erlaubt so ein XT60 Parallel Kabel den gleichzeitigen Anschluss von Solarpanel und 12v via Zigarettenanzünder ohne das lästige umstecken.
Der MC4 Stecker erlaubt den parallelen Anschluss von zwei Solarpanels gleichzeitig, was auch sinnvoll ist da flexible 200W EFTE Solarpanels noch nicht verfügbar sind. (Parallel= Ampere werden addiert, die Spannung (voltage) bleibt gleich).
Vom River Ecoflow River sind verschieden starke Modelle auf dem Markt, der River Max (576 Wh) und der River Pro (720 Wh) Lithium die in meinen Augen völlig ausreichen. Der River Pro LiFePO4 (768 Wh) bleibt denjenigen vorbehalten, die via Crowdfunding die Entwicklung finanziert haben.
Für Max und Pro sind unterschiedliche Zusatzbatterien verfügbar, vermutlich eher etwas für diejenigen die ein Ferienhaus / Tinyhaus mit Strom versorgen wollen, als für uns Reisende. Hier ist ein disassembling Video, wenn Du sehen willst wie es im inneren eines ecoflow R600 Pro aussieht.
Da viele Instinktiv immer zum stärksten Modell greifen: im Caliboard sind zufriedene Nutzer des Ecoflow Max zu finden, der schwächeren Version. Diejenigen die meinen Blog aufmerksamer verfolgen, kennen sicherlich auch meine Beiträge wie ich den Ecoflow River Pro via Crowdfunding ergattert habe und die ersten Eindrücke beim testen.
Folgende Artikel dürften euch auch interessieren:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen