Wer in der USA Beispielsweise mit dem Mietwagen Overlanding betrieben will, muss sich gar nicht erst auf den Datenbestand von Wikiloc und dessen User-Kommentare verlassen. Bei Trailsoffroad gibt es eine tolle Karte, bewertete Tracks und neueste Informationen zum Trackzustand.
Samstag, 24. Juli 2021
US Offroad Trails - GPX Tracks für die USA
Wer in der USA Beispielsweise mit dem Mietwagen Overlanding betrieben will, muss sich gar nicht erst auf den Datenbestand von Wikiloc und dessen User-Kommentare verlassen. Bei Trailsoffroad gibt es eine tolle Karte, bewertete Tracks und neueste Informationen zum Trackzustand.
Freitag, 16. Juli 2021
Die Covid Strategie der Schweiz - die Aufarbeitung
Noch immer gelten Restriktionen, es kommen Lockerungen - aber viel spannender wird die Aufarbeitung des Themas werden. Während weltweit die Delta Variante um sich greift, lohnt sich dennoch schon einmal ein erster Blick zurück.
Denn langsam werden die Zahlen veröffentlicht und man kann einen Blick zurück auf das letzte turbulente Jahr werfen. Wie war die Intensivstation bzw Betten-Auslastung denn wirklich?
Quelle: admin.ch |
Die medial inszenierte Auslastung oder Überlastung, davon ist nichts zu sehen. Es waren immer über 20% freie Betten vorhanden. Das beruhigt rückblickend dann doch ungemein, das ein guten Sicherheitspuffer vorhanden war! Dass nie mehr als 50% der Betten durch Covid Patienten belegt waren, erstaunt dann aber doch auch mich.
Neben den Alarmmeldung der Medien über die Vollbelegung wurden ja auch kommuniziert das die Behandlung von nicht Covidpatienten auf das notwendigste beschränkt wurde. Die Statistik sagt etwas anderes aus.
Schwieriger wird es, das noch verfügbare speziell geschulte Intensivpflegefachpersonal dazustellen. Hier bleibt vermutlich nur das eigenständige Studium von Spitalwebsites und Jobportalen im Corona Zeitfenster. Der Schweizerische Pflege-Notstand schaffte jedenfalls in die internationalen Hauptmedien, ohne dass dies Patienten in der Schweiz bemerkt hätten.
Dass die Anzahl der Notfallbetten im Verlauf vom Jahr 2020 von 1200 auf 800 Betten abgebaut wurden, wie die oben verlinkte Quelle veranschaulicht war auch sinnvoll. Die Medienmeldungen im Quartal Q3/Q4 2020 scheinen gemessen am Abbau von Notfallbetten und deren Auslastung tendenziell etwas überzogen.
Dass wir in der Schweiz als einziges europäisches Land Skifahren durfen - scheint angemessen an diesen Daten dann doch völlig in Ordnung zu gehen? Erklärt es auch die lockerere Handhabung im Vergleich zu unseren Nachbarn? Ein Vergleich wäre da spannend!
Freitag, 9. Juli 2021
Video of the month #11 - Offroad LKW vs Pickup
Hier werden einmal beidseitig nicht die besten Fahrzeuge miteinander verglichen. Weder der Ford Ranger noch der Isuzu gelten als die optimalen Kletterer im Gelände innerhalb ihrer jeweiligen Gewichtsklasse. Spannend zu sehen, was damit so geht - und was nicht.
An den Vergleich verschiedener elektronischer Helferchen in neueren 4x4 Fahrzeugen erinnert ihr euch ja bestimmt auch.
Transparenz-Angaben: Für alle die sich mit Youtube nicht auskennen hier noch eine kurze Information: Derjenige der das Video hochlädt bestimmt darüber, ob das Video wie obenstehend eingebunden werden kann, oder nicht. Etwaige Werbeeinnahmen durch eure Views und Clicks - gehen immer an denjenigen der das Video hochgeladen hat.Dadurch dass ich das Video vorstelle, profitiert der jeweilige Uploader oder Kanal - und nicht meine Wenigkeit.
Dienstag, 6. Juli 2021
Der Fahrzeug Bestandsschutz wird angezählt
Im US Bundeststaat Maine wurden die Besitzer von den oben abgebildeten Fahrzeugen angeschrieben. Das Fahrzeug erfüllt die die heutigen Anforderungen nicht mehr und die Betriebserlaubnis ist damit erloschen.
Die Sicherheits- und Emissionsanforderungen für Automobile würden mit dem Mitsubishi Delcia nicht mehr erfüllt - und neben der Sperre bei der Neu-Zulassung in Maine, werden auch schon zugelassene Fahrzeuge stillgelegt. Dies dürfte auch für Hiace und Land Cruiser ein Thema werden.
Wie wird der Bestandsschutz in anderen Ländern gehandhabt, oder bei uns? Die Balearen haben entschieden dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2050 nicht mehr betrieben werden dürfen. Ab Januar 2025 ist auch die Neuzulassung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nicht mehr möglich.
Es bildet sich in mehreren europäischen Landern ab, dass die Neuzulassung von Diesel/Benzin Fahrzeugen ab 2030 nicht mehr möglich sein wird.
Bestandsschutz: Wer einmal nach geltendem Recht ein Fahrzeug zugelassen hat, erhielt damit bisher eine gesetzliche Zusage, dass er es nach den zum Zulassungszeitpunkt gültigen Regeln bis zum Ende seiner Lebensdauer betreiben darf, selbst wenn sich diese später ändern.
Wie steht es um den Bestandsschutz innerhalb der gesammten EU und der Schweiz?
Montag, 5. Juli 2021
Die kleinen hilfreichen Helferchen auf Reisen
Ihr kennt sie, die kleinen Helferchen die nirgends auf einen Packliste sind, aber die richtig fehlen würden wenn man sie nicht dabei hat.
Kleine meist günstig Artikel, die jeder dabei hat - aber in den Zusammenstellungen oft fehlen. Natürlich hängt viel an dem jeweiligen Use-Case - oder eurem Reisesetup ab - ob das für euren Fall dann gleich hilfreich ist.
Die Liste unterscheidet sich deutlich von den Listen anderer, nicht nur weil der jeweilige Use-Case auch dazu genannt wird, auch meine Reise und Outdoor-Erfahrung spielen hier mit hinein.
Bitte fügt weitere Helferchen über die Kommentar-Funktion dazu, oder antwortet in den Foren falls der Artikel da vorgestellt wird - ich werde diese hier einfügen.Der Gummihammer: ohne ihn bekomme ich den Grillstab nicht in die Erde, noch einen Hering eingeschlagen falls der Wind die Markise oder das Zelt umspielt.Donnerstag, 1. Juli 2021
Ecoflow River: die Stromversorgung im Fahrzeug
Mein altes klassischen Batteriesetup konnte ich ausbauen - rund 35 Kilogramm konnte ich entfernen: AGM Batterie, Batteriebooster, 220v Inverter, Solar Ladegerät, Kabel - das ganze summiert sich einfach.
Erst beim Ausbau habe ich gesehen, wie Detailverliebt der Offroad-Innenausbauer hier gearbeitet hatte, wie sehr darauf geachtet wurde hier eine dauerhafte Lösung einzubauen. Der Ausbau dauerte demenstprechend lange.
Und richtig viel Platz konnte ich im Reisefahrzeug zurückerobern!
Die kleine 8.5kg Ecoflow River Batteriebox mit 720 Wh beihaltet wirklich alles was das Herz begehrt:
Landstrom Ladegerät und Anschluss 220v (500W) (Zuhause / Campingplatz)