Vanlife / Overlanding - unterwegs andere Reisende treffen
Der eigene Blog / Website für die Reise
Die besten Reise-Apps im 2021
Eine nicht ganz so kurze Einführung erhalten wir in diesem Video "The Overland Movie". In 2.5 Stunden erhalten wir aber so einige Einblicke in das Thema, die wesentlich weiter gehen als blos die Begrifflichkeit Overlanding.
Zuerst alleine mit einem Fahrzeug, später zu zweit unterwegs, sieht man die Vor-und Nachteile von dem Reisen mit und ohne Anhänger, dem Schlafen in Dachzelt. Kann sich selber mit der Frage konfrontieren ob dies nach dem eigenen gusto noch Overlanding ist, oder schon zu Offroadlastig.
Was die protagnonisten hier so treiben, ist eher in einem milderen Seqment - dem mehrheitlichen befahren von Weld/Wald und Wiesenwegen mit einigen anspruchsvolleren teilstücken. Einige Overlander bevorzugen da eher besser erhaltene Feldwege, andere auch mal Forstpfade oder auch mal querbeet.
Lasst euch darauf ein, ich verspreche euch zumindest sehr schöne Bilder aus diveresen US Bundesstaaten, von fahrten von Sand bis Schnee. Und einblicke dazu, ob eine Seilwinde für die Strecken die einem gefallen - notwendig sind oder nicht.
Auch hilft diese Video auch, die Unterschiede zwischen Vanlife und Overlanding zu sehen, auf einigen der Strecken kommt man mit dem Bus ohne 4x4 einfach nicht weiter.
Auch zeigen die Reisenden mit ihrem montierten Satelliten-Messenger, wie heutzutage verantwortungsvolles Reisen abseits der 3G/4G Abdeckung aussehen sollte.
Neben der Panamericana und Transafrika zieht auch die Seidenstrasse immer wieder uns Selbstfahrer in ihren Bann. Noch immer gibt es unzählige Möglichkeiten der Routenwahl, wenn auch einige optionale Länder heute im 2020 etwas abenteuerlicher klingen, wie Beispielsweise Syrien, Afganistan oder den Irak.
Obenstehend sind die heute heute gängigeren Routen mal ganz grob einskizziert, für die sich aktuellere Reiseblogs finden.
Für mich besticht die Transsibiria Route (oben in Blau) - mit der Einfachheit mit der die Route bereist werden kann. Mit nur einem Visa und einer Währung kann man hier eine 10`000km lange Strecke bereisen und damit viel Sehen und erleben. Wer dies auf dem kürzestmöglichen Weg absolviert, dem ist sowieso nicht zu helfen ;-)
Auch locken Offroad Abenteuern abseits der befestigten Strassen, von der Road of Bones (Jakutsk-Magadan) bis hin zu der BAM Road (Novoselovo-Tynda). Zur letzteren habe ich hier im 4x4tripping Blog schon mal ein schönes, wenn auch etwas reisserisches Video bzw Reisebericht vorgestellt: Roadstosomewhere. Ein anderes Video der BAM und ROB Road ist nicht weniger eindrücklich. Wobei die ROB eher ein Mythos ist, als eine Herausforderung mit dem 4x4.
In meinen Augen sind das tendenziell eher Mythen wie Beispielsweise die Deathroad in Bolivien und ein wesentlich grösseres Abenteuer wäre abseits der ausgetreteten Pfade jederzeit greifbar.
Die Transibiria bietet am Ende auch tolle Optionen. Via (Auto-) Fähre wäre Japan und Südkorea erreichbar, aber auch Nordkorea wäre auf dem Landweg möglich.
Eigentlich müsste man hier auf unterschiedlichen Routen hin und zurück, um Russland etwas besser kennen zu lernen, ganz unabhängig von der Seidenstrasse. Wenn man im Leben nur mehr Geld und Lebenszeit hätte - um all diese Reiseträume zu erfüllen.
Wenn ich zwischen der nördlichen Transsibirischen Route und der südlichen Seidenstrasse entscheiden müsste, würde ich stark zu letzrerer tendieren - hier dürften vermutlich die kulturellen Unterschiede noch bunter und eindrücklicher sein.
Auf der klassischen Seidenstrasse sind neben einigen Visathemen auch andere Hemmnisse zu bewältigen.
Bei Myanmar und China haben aktuell für uns Selbstfahrer die grössten Restriktionen, hier gibt es Guide Zwang, und autonomes Fahren im Land ist zumindest im eigenen Fahrzeug und ohne Guide nur mit grossen Hürden oder auch gar nicht erreichbar.
Welche App am besten für die Offroad Navigation taugt - ist auch heute noch nicht so einfach zu beantworten. Denn unsere Ansprüche sind auch sehr unterschiedlich. Ein Touroperator möchte mehrtägige Touren planen und teilen können, der allein Reisende ist froh um eine Orientieurng abseits der geteerten Strassen.
Je nach Reiseregion sind offline verfügbare Karten wichtiger, in Europa dank dem immer besseren 4G Netzwerkes verliert diese Fuktion hierzulange an Bedeutung. Da ist man schnell in der Versuchung, sich auf Google-Maps zu verlassen, zusammen mit Maps.me und Wikiloc.
Lange habe ich mich auch mit MotionX über Wasser halten können, aber diese App wird leider schon lange nicht mehr geplegt und aktualisiert.
Ich will euch heute aber drei Apps vorstellen, die jede für sich das Potential haben eure neue Hauptnavigations-Hilfe abseits der befestigten Strassen zu werden.
Hier werden die aktuellen Offroadfähigkeiten völlig unmodifizierter SUV und Geländewagen getestet - und deren elektrische Helferchen. Sehr eindrücklich, wie hier auch unerwartet klarer SUVs bestehen können.
In dem Test sind verschiedene Fahrzeuge: Land Cruiser 200, Mercedes GLS 450, Lexus LX 570, QX80, Range Rover, BMW X7, Mercedes G63 im direkten Vergleich.
Wir haben ja im 2013 schon einmal die Crawl Funktion von Toyota genauer vorgestellt, sowie deren wirklich spannende Funktion des "sich selber bergens" im Sand.
In der 4x4community.co.za Community entstand rund um die Diskussion die Idee, im März die Fahrzeuge mit elektrischen Helferchen und diejenigen mit Mechanischen Sperren mal tiefer zu erproben, das entstandene Video ist endrücklich geworden!
Folgende Links dürften Dich auch interessieren: Der eigene Blog / Website für die Reise, die Stromversorgung im Reisefahrzeug und Schlafen im 4x4 Geländewagen - der Innenausbau sowie die besten Reiseapps (2020) für Weltreisen.
Hier mal ein guter Test der verschiedenen Reifenkategorien. Viele sagen ja dass man mit Offroad-Reifen (AT oder MT) auch im Winter fahren kann. Diese Test belegt dies durchaus, aber zeigt auch schonungslos die Performance in allen relevanten Testfeldern:
Bremsweg / Beschleunigung in unterschiedlichem winterlichen Terrain - der dezidierte Winterreifen kann in allen belangen dominieren, nicht ganz unerwartet...
Die gesetzlichen Vorgaben sind klar - und auf ein Schneeflocken Symbol sollte man im Winter achten.
Und auch darauf, dass ein Ganzjahres- oder AT Reifen mit Schneeflockensymbol wie Beispielsweise der BfG AT - im Winter etwas vorsichtiger gefahren werden sollte.
Dieser Test ist etwas pauschalisiert mit nur einem Reifenhersteller - aber die Ergebnisse dürften sich sinngemäss auch auf andere AT oder MT Bereifung übertragen lassen.
Wir Reisende kommen des öfteren auf einer Weltreise nicht darum herum, mit unseren geländefähigen AT/MT Reifen auf Schnee und Eis zu fahren, bei Pässen in den Anden, dem Pamir Highway und einem frühen Wintereinbruch - hier muss man dann entsprechend vorsichtiger Fahren.
Folgende Artikel dürften euch auch interessieren:
Weltreise / Sabbatical - welches ist das ideale Alter?Ihr erinnert euch vielleicht an unseren Schwerpunkt - Reisefahrzeuge und das Übergewicht wer lieber ein Video schaut als einen Artikel zu lesen, wird hier gut bedient.
Jede Modifikation des Fahrzeuges, von grösseren Reifen, Seilwinde, Rockslider an bis zur Front und Rearbar bringt uns der legalen Grenze näher - und wir haben noch keine Kühlbox, Campingausrüstung oder Vorräte geladen. Versucht möglichst leicht zu Reisen - das erspart euch Reparaturen und erlaubt euch im Gelände entspanner zu fahren.