Wieder einmal habe ich beim
Crowdfunding auf das richige Pferd gesetzt und der R600pro kam mit der zu erwartenden Verzögerung von ca. 2 Monaten. Die ersten Eindrücke finde ich sehr positiv und möchte euch hier auch an diesen Teilhaben lassen.
Mit dabei sind auch einige Sorgen und Kritikpunkte, die sich aber noch nicht erhärtet haben. Ein Review wird noch folgen, erste Eindrücke möchte ich euch dennoch nicht vorenthalten:
Pro:
- Display mit klarer Angabe der Lade/Entladeströme, Batteriecomputer
- Die Ecoflow App (iOS/Android) zeigt die aktuellen Werte
- Die Ecoflow App (iOS/Android) erlaubt die Steuerung von 12v / 220v Invertern (an/aus)
- Der 220v Inverter mit 600/1200Watt befeuert auch meinen 1800W Wasserkocher
- 12v Ladung (Solar/Auto) ist auf 200w begrenzt, dh ein Schutz ist eingebaut
- Moderne Notebooks (MacBook Pro, X1 Yoga G5) laden direkt ab 100W USB-C Buchse
- Auch bei 0 Grad funktioert das ganze völlig Störungsfrei.
Cons:
- Nur ein Eingang für Solar/Car Charging (Manuell Wechseln oder Doppelstecker kaufen)
- Die tollen Ladezeiten und Performances des R600Pro wurde mit einer aktiven Belüftung erkauft
- Ladegeräte für 12V und 220v müssen extra angeschaltet werden
Befürchtungen / muss noch ertestet werden:
- Die App läuft über Wifi - muss dieses im Reisefahrzeug bereitgestellt werden (Smartphone Hotspot oder mehr)?
- Die aktive Belüftung, läuft diese auch beim 12v laden? (dh Kühlbox).
- Performance bei Umgebungstemperatur über 30 Grad (aktive Belüftung)
Das Laden via Solar wird trotz der winterlichen Bedingungen um die 0 Grad natürlich auch erprobt.
Im Internet habe ich zwei Reviews des kleinen Bruders, des R600 Max gefunden. Die beleuchten doch nicht ganz unkritisch die Stärken und Schwächen der älteren Modelle. Die Kritikpunkte beziehen sich hier aber meist auf die für uns Overlander recht unwahrscheinlichen Szenarien wie:
- 220v laden und gleichzeitig den 220v Inverter benutzen
- Mehrere R600 Geräte mit im Verbund nutzen
Hier habt ihr noch drei Screenshots der App, die euch einen ersten Eindruck vermitteln:
Und hier noch die Herstellerangaben zu der Lautstärke der aktiven Belüftung. Ob diese Belüftung für uns Overlander überhaupt eine Rolle spielt, muss noch ertestet werden.
Wenn wir auf einer Campsite Landstrom (110v/220v) erhalten, lädt der R600P innert 2 Stunden und sollte unseren Schlaf nicht tangieren.
Den 220v Inverter über nacht aktiviert zu lassen ist recht unrealistisch, wäre aber in diesem Fall zumindest im Geländewagen zu laut zum schlafen.
Zwischenfazit:
Dafür ist es fast noch ein bisschen früh. Es gibt noch kein No-Go Kriterium aber noch einige Bedenken die nicht unerheblich sind.
Klasse ist dass ich mit dem MacBook Pro (BJ 2020) und dem Lenovo Yoga X1 (Gen5) belegen konnte, dass man hier direkt via USB-C Buchse laden kann und der Einsatz eines 220V Netzteiles im Fahrzeug nicht mehr notwendig ist. Mitnehmen sollte man das Netzteil für Hotelbesuche natürlich trotzdem.
Klasse ist auch, dass der Inverter vor nichts halt macht und sogar einen 220V Wasserkocher mit 1800 Watt befeuert. So schnell bekomme ich im Reisefahrzeug nicht mal mit Gas das Wasser warm - trotzdem ist dies kein realistischer usecase. Wer unbeding seine Nespresso oder Dolce Gusto Kaffeemaschine mitführen möchte, kann dies mit dem R600pro bedenkenlos machen.
Der Kaffemaschinen Einsatz ist übrigens etwas was mein riesiger und schwerer (2.3kg) Votronic 600w Sinus Inverter mir bislang gnadenlos verweigerte.
Daher bin ich von diesem 8.5kg Würfel R600 so richtig begeistert, wie er mein bisherhiges
Stromsetup der 1500 Euro Kategorie so einfach ausspielt!
Gerne nehme ich via Kommentarfunktion weitere Themen entgegen, wass ich tiefer testen soll.
Folgende Artikel dürften euch auch interessieren: