iOverlander ist eine Datenbank die GPS Daten über Campingplätze, Campsites, Wildcampspots, Stellplätze und andere wichtigen Wegpunkte wie Werkstätten für uns Reisende bereitstellt.
Auf der Website kann man sich die Daten als GPX Files oder in anderen Formaten herunterladen, sortiert nach Ländern. Neben der Website gibt es auch eine App für iPhone/iPad - welche einen noch wesentlich komfortableren Zugriff erlaubt.
iOverlander ist ein noch recht junges Projekt, welches einige Reisende ins Leben gerufen haben. Eine App von Overlander für Overlander.
Inzwischen haben schon viele Reisende angefangen das Projekt zu unterstützen und die auf ihren Reisen gewonnen Daten und Wegpunkte einzupflegen.
Neben dem exakten Wegpunkt können noch andere nützliche Informationen mit angegeben werden. Von dem Besuchsdatum, dem Preis, ob Stromanschluss, Wasser, Duschen, WC, Wifi, Restaurant zur Verfügung stehen, ob man ein Zelt aufstellen kann, oder ob auch Reisefahrzeuge in LKW Grösse dort parkieren können.
Ausserdem steht natürlich auch ein Kommentarfeld zur Verfügung, wo man anderen Reisenden noch weitere nützliche Informationen bereitstellen kann. Da auch Werkstätte, schöne Wildcamp-Spots und Orte wo man beispielsweise Gas beziehen kann und nennenswerte Checkpoints erfasst werden - entsteht hier eine für uns Selbstfahrer einzigartige Datenbank.
Donnerstag, 2. Juni 2016
Freitag, 27. Mai 2016
Reisetipp: Island mit dem 4x4
Island mit seiner abwechslungsreichen und einzigartigen Natur ist ein absoluter Traum zum bereisen. Noch, denn die Verbote und Einschränkungen werden jedes Jahr spürbarer. Zugegebenermassen gibt es jedes Jahr aber auch medienwirksame Vorfälle, in denen Touristen sich unreif verhalten.
Island ist nicht gerade ein günstiges Reiseland,
insbesondere wenn man auf Hotels und Restaurants angewiesen ist. Gerade die
Hotels sind deftig - denn für das gute Geld wird nur ein eher rustikales und
einfaches Ambiente geboten. Uns Overlander trifft das zum Glück nicht ganz so
hart.
Im Artikel die Fahrzeugverschiffung nach Island bin ich
auf die Kosten der Fahrzeug-Verschiffung schon detailliert eingegangen und
habe die Mietfahrzeug-Situation und die Anreise-Optionen beleuchtet.
Dienstag, 24. Mai 2016
Transafrika über die Westroute im 2016
Gute Nachrichten für alle Reisenden mit dem Fokus auf Afrika. Die Westroute ist aktuell wieder offen - und wurde im 2016 schon befahren.
Auch lange nach den letzten Ebola Meldungen mussten doch so einige Reisende auf der Transafrika über die Westroute - ihr Fahrzeug unterwegs kostspielig verschiffen.

Diesmal bin ich via Facebook auf die Reiseberichte von https://www.facebook.com/wheelieadventurous gestossen.
Ich bin kein Fan von Facebook Reiseberichten, weil die Informationen meist etwas unstrukturierter daherkommen. Dafür hat man aber den direkten Draht zum Reisenden - und kann sich die Informationen aus erster Hand holen.
Oft dürfte der direkte Kontakt auch zu noch detaillierteren Informationen führen, oft gehen die Informationen auf den Websites ja nicht besonders in die Tiefe.
Ich freue mich jedenfalls schon riesig wieder darauf - dass ich euch des öfteren wieder ein Reisebericht aus Westafrika vorstellen darf.
Auch wenn die Route formal wieder befahrbar ist, ist solch ein Vorhaben immer auch mit Risiken verbunden. Vergesst dass nicht wenn ihr ein solches Vorhaben in Angriff nehmt.
Mittwoch, 4. Mai 2016
Outdoor-Küche: So kochen wir unterwegs
Für alle die das erste mal eine längere Overlanding-Tour angehen, stellt sich auch die Frage wie man sich unterwegs verköstigen, was man kochen möchte. Da gibt es natürlich viele Ansätze, aber wir stellen euch einfach mal vor wie wir es machen, was sich auf Reisen in Afrika, Island und dem restlichen Europa so bewährt hat.
In der Regel essen wir ausgiebig Frühstück und ein reichhaltiges Abendessen, so dass das Mittagessen entfällt. Das spart natürlich auch Reisezeit. Mittags gibt es dass was wir unterwegs so erwerben können, meistens Früchte.
Beim Frühstück setzen wir auf Rührei mit Zwiebeln, Pilzen und Tomaten oder auf Brot mit Marmelade, Nutella, Honig Schinken, Leberwurst, Lachs und Käse. Beim Thema Brot setzen wir neben dem lokalen Angebot auf Vakuum konserviertes Vollkornbrot, das ist 2-3 Monate haltbar.
In abgelegenen Gebieten dünnt das Angebot natürlich immer etwas aus. aber der trifft meist nur Lachs und frische Pilze. Wir ihr seht, wir lassen es uns durchaus gut gehen und tischen recht reichhaltig auf. Overlanding heisst nicht dass man auf etwas verzichten muss...
In der Regel essen wir ausgiebig Frühstück und ein reichhaltiges Abendessen, so dass das Mittagessen entfällt. Das spart natürlich auch Reisezeit. Mittags gibt es dass was wir unterwegs so erwerben können, meistens Früchte.
Unsere Küche im Einsatz in Island |
Beim Frühstück setzen wir auf Rührei mit Zwiebeln, Pilzen und Tomaten oder auf Brot mit Marmelade, Nutella, Honig Schinken, Leberwurst, Lachs und Käse. Beim Thema Brot setzen wir neben dem lokalen Angebot auf Vakuum konserviertes Vollkornbrot, das ist 2-3 Monate haltbar.
In abgelegenen Gebieten dünnt das Angebot natürlich immer etwas aus. aber der trifft meist nur Lachs und frische Pilze. Wir ihr seht, wir lassen es uns durchaus gut gehen und tischen recht reichhaltig auf. Overlanding heisst nicht dass man auf etwas verzichten muss...
Samstag, 23. April 2016
Vergleichstest Seilwinden: Warn, Horn, TJM, Tiger uvm inkl. Video
Wer einen hohen Offroad Anteil in seinen Reisevorstellungen hat, eine Untersetzung, Differentialsperren und 4x4 bzw Allradantrieb spazieren fährt, wird sich irgendwann mit der Frage beschäftigen welche Bergehilfen er auf seinen Reisen mitführen möchte.
Für gelegentliche Gruppentouren kann man sich meist gegenseitig helfen. Aber je extremer die 4x4 Touren werden, oder wenn man plant alleine Unterwegs zu sein - wird der Punkt Bergehilfen immer wichtiger.
Das Thema geht nun von Abschleppseilen, dynamischen Bergegurten über Bergehilfen der Kategorie Sandbleche bis hin zur Seilwinde und einem dazugehörigen Erdanker.
Wenn man sich zu einer Seilwinder durchgerungen hat, mit all den damit einhergehenden Entscheidungen wie z.B der Stromversorgung, das Upgrade des Fahrwerkes, der Anschaffung einer Frontbar oder anderen Befestigungsmöglichkeit - der wird sich schlussendlich Fragen: welche Seilwinde soll es denn werden?
Mittwoch, 23. März 2016
Die Rentner Karawane durch die Mongolei
Ich möchte an dieser Stelle nicht die Werbetrommel für organisierte Touren führen, ich denke die meisten die sich für meinen Blog interessieren werden, zieht es alleine oder mit einigen Freunden in die Ferne.
Aber vielen Ortes, gerade in den einschlägigen Foren zum Thema 4x4 Reisen wird einem dezidiert von der Verwendung modernerer Fahrzeuge abgeraten und viele trauen den weissen Wohnmobilen ab der Stange nicht wirklich viel zu.
Mit einer schönenden Hand, scheinen sie aber ganz gut durchzukommen, vielleicht immer auf dem leichtesten möglichen Weg, öfters mal mit Hilfe - aber unbestreitbar sind die Dinger unterwegs.
Für ältere Semester ist diese Art von Gruppenreise sicherlich unbeschwert, der Papierkram wird erledigt, die Grenzübergänge werden gemanagt, es gibt Hilfe bei etwaigen Pannen oder anderen Problemen. Nicht zuletzt ergeben sich des Abends gesellige Runden.
Es ist keineswegs so, dass die ganze Zeit im Konvoi gefahren wird. Meistens wird am Vorabend das Camp/Stellplatz/Ziel festgelegt - und tagsüber kann sich jeder sein Tempo und seine Route selber definieren.
Meinen Respekt an die Veranstalter, mit einer solchen Truppe von älteren Semestern solche Touren zu machen!
Hier der Link zum Video der ARD Mediathek (leider Offline :-( )
Wir ihr sehen könnt, ist es ein schön gemischtes Feld, was da unterwegs ist, vom besseren Van bis zum hochgerüsteten Wohnmobil LKW.
Wer einen blick hinter die Kulissen werfen möchte, kann hier die Foren-Beiträge eines Tour-Begleiters verfolgen, ganz schön spannend! Hier zeigt sich auch, was eine so grosse Reisegruppe alles möglich machen kann - hinsichtlich der Route.
Mich erstaunte beim Lesen sehr, dass der Veranstalter die zu erwartenden Probleme der Teilnehmer bezüglich der Abgasreinigung (EURO5) erst unterwegs angegangen ist. Hier findet ihr zu der Euro5 Problematik noch mehrere Beispiele von Weltreisenden.
Hier findet ihr noch aktuellere Informationen zu Burma.
Abonnieren
Posts (Atom)