Mittwoch, 18. März 2015
Fahrzeug-Versicherung: weltweite Teil- / Vollkasko / Haftpflicht
Ob man sein Fahrzeug versichern sollte oder nicht - ist ein ganz schwieriges Thema. Meistens kann man sich ja auch für exotische Länder, an der Grenze oder der ersten grösseren Stadt entsprechend versichern.
Aber diese Versicherungen sind meistens vom Betrag her limitiert, und bezahlen nur den Schaden des Unfall-Gegners.
In Foren liest man oft: "im Zweifelsfall bezahlt die Versicherung sowieso nicht." Dies ist so nicht richtig. Ich kenne persönlich Reisende denen Unfallschäden übernommen wurden, von einer lokalen Versicherung, sowie auch von Tourinsure.
Jeder von uns Reisenden weis was er in sein Fahrzeug gesteckt hat, an Ausbau, Technik und anderem.
Das eigentliche Risiko sind also schwere Unfälle im Ausland, die den Rahmen der lokalen Versicherung sprengen. Oder auch mittlere Unfälle wenn es auch das eigene Fahrzeug ruiniert. Angenommen die Fahrzeugfront wurde so eingedrückt, dass der Motor in Mitleidenschaft gezogen wurde - muss man plötzlich viel viel Geld in die Hand nehmen. Auch zu nennen wäre der Fahrzeugdiebstahl.
Mit einem günstigen Auto kann man denke ich entspannt auf eine weltweite Haftpflichtversicherung setzen, oder an den Landesgrenzen eine Versicherung abschliessen.
Aber was machen nun diejenigen die mit einem Fahrzeugwert so hoch ist, das man einen Verlust nicht selber tragen möchte?
Sonntag, 15. März 2015
Das Carnet de Passages en Douane (CPD)
Das Carnet de Passages ist eine Art Reisepass für dein Fahrzeug. Ein Dokument welches auf deinen Namen ausgestellt wird um das Fahrzeug vorübergehend Zollfrei einführen zu können. Das Fahrzeug kann auch ein Leihwagen oder Firmenwagen sein (Reisen mit dem Leihwagen oder Firmenwagen), aber das Carnet selber ist auf den Reisenden ausgestellt und ist nicht übertragbar.
Das Carnet de Passage wird von zugelassenen Stellen (meistens sind dies die Automobil Clubs des jeweilien Landes) gegen Hinterlegung einer Bürgschaft oder Kaution ausgestellt. Damit verpflichtet sich der Automobilclub gegenüber dem jeweiligen Reiseland dass das Fahrzeug wieder korrekt ausgeführt wird, oder aber dass Zölle und Gebühren entrichtet werden.
Die Liste der Länder die das Carnet zwingend voraussetzen wird immer kleiner, aktuell sind Australien, Ägypten, Iran, Japan und Südafrika zu nennen, aber diese Informationen sind nicht wirklich gesichert. Daher haben die Automobilclubs aufgehört diese Carnet-Weltkarten online zu stellen, diese hier ist aus dem 2012 vom schweizerischen TCS:
Das Carnet de Passage wird von zugelassenen Stellen (meistens sind dies die Automobil Clubs des jeweilien Landes) gegen Hinterlegung einer Bürgschaft oder Kaution ausgestellt. Damit verpflichtet sich der Automobilclub gegenüber dem jeweiligen Reiseland dass das Fahrzeug wieder korrekt ausgeführt wird, oder aber dass Zölle und Gebühren entrichtet werden.
Die Liste der Länder die das Carnet zwingend voraussetzen wird immer kleiner, aktuell sind Australien, Ägypten, Iran, Japan und Südafrika zu nennen, aber diese Informationen sind nicht wirklich gesichert. Daher haben die Automobilclubs aufgehört diese Carnet-Weltkarten online zu stellen, diese hier ist aus dem 2012 vom schweizerischen TCS:
Sonntag, 1. März 2015
Der Zweitpass / Austausch Pass
Meine Erfahrungen mit dem Zweitpass
Bevor wir jetzt dazu kommen, wie man an den Zweitpass kommt
(für Deutsche und Schweizer Bürger), möchte ich noch von meinen Erfahrungen
berichten. Einen Zweitpass nutzen die meisten um sich gleichzeitig um mehrere
Visas bemühen zu können. Das Resultat ist dann, dass sich die Visas auf
unterschiedliche Pässe verteilen.
Auf unserer eigenen Reise war der Zweitpass mitunter nicht
unproblematisch. Denn in den meisten Ländern unserer Afrika-Reise war es
illegal zwei Pässe zu haben. Wenn also der Grenzbeamte bei der Einreise den
Ausreisestempel des Nachbarlandes sucht - dann muss man den Zweitpass zeigen.
Das gab regelmässige Diskussionen und Abklärungen mit dem Vorgesetzten. Zum
Glück hat das keiner verfolgt - weil es als Schweizer nicht legal ist - zwei
der Pässe gleichzeitig auf sich zu tragen..
Im Web finden sich weitere Negativbeispiele über das Nutzen zweier Pässe: z.B. bei overlandcruiser.net oder www.1world2go.com
Mein Tip: Probiert hinsichtlich der Visa`s mit einem Pass
auszukommen. Ein zweiter Pass um sich ausweisen zu können, bei einer Kontrolle
- wenn der andere Pass gerade via Postweg oder bei einer Botschaft in
Bearbeitung liegt - schadet aber
sicherlich nicht.
Und hier gehts zum kleinen How-To:
Abonnieren
Posts (Atom)