Als Overlander mit dem eigenen autarken Fahrzeug unterwegs sieht der Tagesablauf natürlich anders aus als bei anderen Reisearten.
Diejenigen von euch die sich gerade neu mit dieser Art des Reisens befassen, stellt sich sicher auch die Frage wie so der ein typischer Tagesablauf aussieht. Diejenigen von euch die schon mal mit einem Wohnmobil oder mit einem Bushcamper in Australien/Neuseeland/Island unterwegs waren, kennen das ganze wohl auch ganz gut. Natürlich ist das ganze recht indiviuell - aber nachfolgend einfach mal unserer Ablauf in groben Zügen.
Abends so 1.5 Stunden vor Sonnenuntergang suchen wir in der Regel einen einsamen Wildcamp-Spot, der nicht einsehbar ist von der Strasse, wo wir nicht in Sichtweite von Häusern oder Strassen liegen. Einen Artikel über das 1x1 des Wildcampens haben wir ja unlängst schon mal veröffentlicht.
Wir duschen meistens am Abend, weil wir via Wärmetauscher warmes Wasser haben, wenn der Motor noch läuft und warm ist. Allerdings duschen wir notgedrungen draussen im freien (Duschzelt ist aber da, falls man doch mal in der Zivilisation steht und mehr privatspähre wünscht.
Auf längeren Reisen kommt dann auch mal eine Katzenwäsche anstelle der Dusche zum Einsatz.
Da wir in einem Geländewagen reisen, spielt sich alles ausser Schlafen draussen ab.
Samstag, 29. November 2014
Freitag, 21. November 2014
Die Fahrzeug-Verschiffung nach Island
Die Kosten der Smyril Line |
Die Kosten der Fähre variieren natürlich je nach der Wahl der Kabine und Ausstattung und dem Essen. In unserem Fall beliefen sich die voraussichtlichen Buchung-Kosten für die Fähre auf 4300 Euro. Darin enthalten waren Essen, eine Aussenkabine mit Doppelbett und den Transport von dem Fahrzeug (Fahrzeuggrösse bei uns 5.5m Länge, 2m Breite und 2.1m Höhe).
Um nach Dänemark zu kommen muss man auch noch je
einen Reisetag für An und Abreise einplanen – denn von Zürich nach Hirtshals
sind es über 1300 Kilometer. Neben der Kosten der Anreise schmerzen bei
uns auch die 6 Tage die wir von unserem Urlaub für die Anreise aufwenden
müssten. Mit pro 1300km von Zürich nach Dänemark - wäre weder die An noch die Abreise wirklich
entspannt – auch nicht in einem komfortablen modernen Landcruiser.
![]() |
Die Anreise zur Autofähre nach Dänemark |
Doch was gibt es für Alternativen? Im Container von Zürich nach Island? Meine
Anfrage bei mehreren Speditionen ergaben kein Angebot – aber an einer Stelle
wurde ich an Samskip verwiesen. Auch im Womobox Forum kam dieser Tip.
In Island gibt es zwei grosse
Transportunternehmen die in der Containerfracht tätig sind – Samskip und Eimskip.
Beide bieten auf Anfrage eine Fahrzeug-Verschiffung an. Beide organisieren auch
das Abholen des Fahrzeuges bei euch Zuhause.
Wir haben mit Samskip eher durchwachsene bzw
schlechte Erfahrungen gemacht. Auch bei Eimskip finden sind Online durchwachsenen Erfahrungen. Dass sind Transportunternehmen die nicht wirklich auf uns Reisende
ausgerichtet sind. Bei Samskip oder Eimskip muss man die Anreise selber
Organisieren – einen Zusatzservice gibt es nicht.
Mittwoch, 5. November 2014
Pickup und Wohnkabine
Leider hat unser Island Urlaub an unserem Land Cruiser so einige Spuren hinterlassen - er musste mal wieder zum Doktor - seit dem Umbau ist der Doktor das Autohaus Toyota Nestle in Dornstetten (Schwarzwald).
Toyota Fahrern ist dieser Laden ein Begriff, hier werden speziellere Umbauten realisiert - beispielsweise den Hiace mit Untersetzung und Sperren - zumindest solange dieser noch gebaut wurde.
Am letzten Freitag habe ich den Land Cruiser mal wieder abgegeben - und dabei Herrn Nestle auf den Zahn gefühlt, was denn nach dem Hiace nun seinerseits im Angebot ist, für die Reisenden die etwas geländetaugliche suchen - mit Wohnfläche und nicht nur Liegeoption.
Er deutete auf einen Toyota Hilux mit Wohnkabine, ein Modell mit Klappdach und Zeltwand sowie ein Modell mit festem Hochdach steht bei ihm aus - dazu spannt er mit einem der bekannteren Wohnkabinen-Bauern zusammen.
In so einer Kabine ist alles drin - um bequem durch verschiedene Klimazonen reisen zu können. Spüle, 2 flammen Kocher, Not-Toilette, Aussendusche, Bett, Tisch, Sitz- und Arbeitsmöglichkeit für 2 Personen im Innenraum, sowie einiges an Stauraum. Aussen seitliche und hintere Markisen, klappbare Aussen-Arbeitsfläche.
Realistische 550kg wiegt die Box reisefertig, der Hilux - Doka kann auch auf 3.5to aufgelastet werden, um die 8xx kg Zuladung zu erweitern.
Toyota Fahrern ist dieser Laden ein Begriff, hier werden speziellere Umbauten realisiert - beispielsweise den Hiace mit Untersetzung und Sperren - zumindest solange dieser noch gebaut wurde.
Am letzten Freitag habe ich den Land Cruiser mal wieder abgegeben - und dabei Herrn Nestle auf den Zahn gefühlt, was denn nach dem Hiace nun seinerseits im Angebot ist, für die Reisenden die etwas geländetaugliche suchen - mit Wohnfläche und nicht nur Liegeoption.
Er deutete auf einen Toyota Hilux mit Wohnkabine, ein Modell mit Klappdach und Zeltwand sowie ein Modell mit festem Hochdach steht bei ihm aus - dazu spannt er mit einem der bekannteren Wohnkabinen-Bauern zusammen.
In so einer Kabine ist alles drin - um bequem durch verschiedene Klimazonen reisen zu können. Spüle, 2 flammen Kocher, Not-Toilette, Aussendusche, Bett, Tisch, Sitz- und Arbeitsmöglichkeit für 2 Personen im Innenraum, sowie einiges an Stauraum. Aussen seitliche und hintere Markisen, klappbare Aussen-Arbeitsfläche.
Realistische 550kg wiegt die Box reisefertig, der Hilux - Doka kann auch auf 3.5to aufgelastet werden, um die 8xx kg Zuladung zu erweitern.
Abonnieren
Posts (Atom)