Einige von euch erinnern sich sicher an den tollen Wasserfilter, den ich mir habe zusammen bauen lassen, geeignet für das gewinnen von Trinkwasser aus Flüssen und Seen. Der Filter besteht aus einer Schaltung, Pumpe und einer dreistufigen Filtrierung: Grob-Filter, Aktivkohle und UV Brenner / UV Bestrahlung.
Die Schaltung wartet nach dem aktivieren etwa eine Minute bis der UV Brenner Betriebsbereit ist, bevor die Pumpe aktiviert ist. Kontrollleuchten Informieren darüber, ob der UV Brenner funktionsfähig ist.
Auch hier stellt sich die Frage, ob jemand der gerne selber Hand anlegt - nicht auch ein solche Filteranlage zusammenstellen kann. Vielleicht ohne automatische Schaltung, aber eine Lösung die auch zu sauberem Trinkwasser führt.
Wasserfilter im Eigenbau |
Ich habe zwar zwei linke Hände, mit ausschliesslich Daumen - aber euch Lesern traue ich da mehr zu!
Zu einer wahren Fundgrube für den Kauf solcher Komponenten hat sich Amazon gemausert. Neben einem riesigen Angebot finde ich auch die Bewertungen immer recht hilfreich.

Bei Amazon finden sich unterschiedliche Anbieter, ich habe mir den UV Brenner von Berlan herausgesucht, für knapp 30 Euro. Er leistet 11 Watt und ist damit geringfügig stärker wie der UV Brenner der in meiner Filteranlage verbaut wurde.
Gute Bewertungen, geringe Grösse und ein Sichtfenster haben mich zu dieser Wahl bewogen.
Berlan UV-C Lichtfilter 11 Watt

Eine dreistufige Filteranlage mit folgenden Einsätzen:
5µ Sediment
Aktivkohle Granulat Filterkartusche
Aktivkohle Block Filterkartusche
Kostenpunkt knapp 40 Euro:
Maße (ohne Anbauteile) 390 x 155 x 360 mm und 5,9 kg
3 Stufen Trinkwasser Filter System
Und natürlich eine Pumpe. Hier steigen die Ausgaben im Vergleich zu den anderen Komponenten recht an. Beliebt und Bewährt im Wohnmobilbau haben sich die Surflo Pumpen.
Ich bin kein Markenfetischist, habe aber doch so einige Weltreise Blogs gelesen, über Surflo waren da keine Klagen zu lesen, auch die bei mir verbauten laufen ohne murren. Da auch die Konkurrenz nicht wesentlich Preiswerter ist, wählte ich für 105 Euro die
Surflo Trail King Highflow 12v Pumpe.

Spannung 12v
Max. Förderleistung 10.6l /min
Max Stromaufnahme 6.5A
Gewicht 1.8kg
Surflo Trail King Highflow 12v
Nun braucht es natürlich noch ein wenig Zubehör. Um den Filter etwas zu entlasten würde ich grobe Partikel im Wasser gleich mit einem kleinen abwaschbaren Vorfilter bei der Pumpe abfangen, der kostet fast nichts und erlaubt mit dem Sichtbereich doch wertvolle Einblicke.
Nun brauche ich auch noch zwei Schalter, einen für den UV Brenner, eine zweite für die Pumpe. Und natürlich einen kleinen Sicherungskasten und einen 12V Stecker.
Nun sind wir bei 203 Euro für alle wesentlichen Komponenten. Der Rest an Schläuchen, Kabel, Adaptern, Brettern und Schrauben, sollte der gut sortierte Baumarkt um die Ecke im Sortiment haben. Mit total 250 Euro solltet ihr da gut hinkommen, denke ich.
Geht es euch nun wie mir? Am liebsten würde ich mich gerade daran machen, diese Filterlösung zu bauen!
Ich denke dass dieser Filter sogar noch leistungsfähiger ist als mein Modell welches vom Profi gebaut wurde. Wichtig ist nun nur daran zu denken dass der UV Brenner eine Minute braucht um warm zu werden, die Pumpe erst dann gestartet werden sollte, um filtriertes Wasser in den Tank zu pumpen. Die Durchflussmenge sollte durch die Vorfilter-Anschlüsse schon so dimensioniert sein, dass der UV Brenner die Wassermenge ausreichend lange bestrahlen kann.
Für 650 Euro könnte man auch die Bauteile von meinem Filter vom Profi beziehen, zum Vergleich, inklusive der elektrischen Schaltung.
Der Filter sollte nur für den Tankvorgang an den Wassertank angeschlossen werden, damit man sich keine Schwachstelle die Undicht sein könnte einbaut. Nach dem Tankvorgang sollte der Filter wieder trocken gelegt werden wenn er dann für 5 Tage oder länger nicht mehr gebraucht wird, um der Bakterienbildung vorzubeugen. Und das ganze sollte auch Pistenfest verbaut werden, so dass Erschütterungen die Anschlüsse nicht lockern oder Bauteile beschädigen kann.
Silvertex Vlies gehört natürlich dennoch in den Tank, will man über die Reisejahre einen Biofilm vermeiden.
Was meint ihr zu dem Selbstbau-Ansatz? Schreibt doch einen Kommentar für Anregungen, Ideen und Verbesserunsgvorschlägen und natürlich darüber, ob ein jemand wie ich das so rein theoretisch und ungetestet hier vorstellen sollte.
Was meint ihr zu dem Selbstbau-Ansatz? Schreibt doch einen Kommentar für Anregungen, Ideen und Verbesserunsgvorschlägen und natürlich darüber, ob ein jemand wie ich das so rein theoretisch und ungetestet hier vorstellen sollte.
Schade das es noch keine Kommentare zu dem Vorschlag gibt.
AntwortenLöschenHat es denn noch keiner wie vorgeschlagen aufgebaut?
Ich würde mich schon gerne mal daran versuchen, denn Frischwasser ist neben Diesel der einzige Grund, warum wir immer mal wieder in die "Zivilisation" müssen...
AntwortenLöschenHier gibt es weitere interessante Produkte:
purewaterclub
Durchaus spannend, auch preislich gesehen!