Unterscheiden muss man hier immer auch die Strassen und die Offroad Navigation. Für die Strasse eignet sich meistens ein dezidiertes Navigationsprodukt oder App am meisten. Dazu habe ich auch schon einen Blogeintrag: Strassen Navigation mit dem Tablett.
Sobald es zur Track- oder Offroad-Navigation geht, wird die Thematik noch komplexer. Ich möchte hier einmal die drei grossen Kartenanbieter vergleichen - da es auch immer mehr Apps gibt, die diese Kartenquellen kostenlos Offline zur Verfügung stellen.
Aufgrund von Lizenzbedingungen ist Openstreetmap die am meisten verbreitete Kartenmaterial-Quelle für Apps. Praktisch für alle Betriebssysteme (Windows, iOS, Android) gibt es Apps die auf dieses Kartenmaterial aufsetzen. Openstreetmas ist ein Wiki basiertes Projekt, wo sich jeder mit einbringen kann.
Für ein solches nicht kommerzielles Projekt ist es erstaunlich, was für eine Kartenqualität inzwischen zusammengekommen ist.
Viel besser sind Bing und Google nicht, es sind nur noch feine Details die den Unterschied ausmachen:
![]() |
Im Vergleich, Google vs Openstreetmaps. |
Ich habe mit roten Pfeilen markiert, in welcher Form Bing und Google vorne liegen. Hier kann man aktuell einfach noch ehesten Einschätzen, was für eine Qualität ein Track hat.
Und natürlich - es gibt auch Satelliten und Hybrid Satellitenansicht - aber das ist auch wieder ein eigenes Thema.
Bei Openstreetmaps gibt es jedoch auch noch ein Zückerchen: frei verfügbare weltweite Terrainkarten....
Hier ein ganz guter Link zum vergleich der verschiedenen Karten Anbieter. Am besten vergleicht ihr selber, je nach Reiseregion - auf was ihr setzen wollt:
http://tools.geofabrik.de/mc/
http://www.mappedplanet.com/specials/kartenvergleich.php
http://sautter.com/map/
Wenn wir Bing und Google vergleichen, fällt auf, dass sie sich hauptsächlich darin unterscheiden - was angezeigt wird unter den verschiedenen Zoom-Levels. Voll heran gezoomt bieten beide eine gute Kartenqualität.
Detail-Analyse in Russland |
Keine Kommentare:
Kommentar posten